Psychomotorik

Raum für Ideen

Im Pontelino wird Kindern Zeit und Raum für eigene Ideen geschenkt. Dabei werden sie optimal begleitet, unterstützt und in ihrem eigenen Handeln positiv gestärkt. Durch gezielte Angebote wird die Eigenständigkeit des Kindes gefördert. Das Kind wird zum eigenständigen Handeln angeregt und entwickelt selbständig Lösungsversuche für die gestellten Aufgaben.

Durch vielseitige Erfahrungen in einer festen Gruppe von fünf bis acht Kindern kommt es zu einer positiven Erweiterung der Handlungskompetenz, ganz nach dem Motto: Psychomotorik ist der Weg zu mir und die Brücke zum anderen.

Das Kind wird in seiner Selbstwahrnehmnung positv gestärkt und resilent für die Anforderungen der Gesellschaft. Ein Kind, das lernt für sich selbst verantwortlich zu sein, kann Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.

Was ist Psychomotorik?

Der Begriff Psychomotorik setzt sich zusammen aus "movere" (lat. Bewegen) und Psyche (griech. Seele, Leben). Er weist auf die enge Verknüpfung zwischen der Bewegung und der Wahrnehmung beziehungsweise dem Erleben hin.

Während wir uns bewegen nehmen wir bewusst oder unbewusst unsere Umwelt wahr. Wir reagieren auf unsere Umgebung auf eine bestimmte Art und Weise und wirken wiederum auf diese ein. Unsere Bewegungen sind Ausdruck unseres Innenlebens. Der Mensch denkt, fühlt und handelt ganzheitlich. Bei Kindern ist diese Ganzheitlichkeit meist noch stark ausgeprägt: sie hüpfen vor Freude, trampeln vor Zorn, äußern in ihren Bewegungen Enttäuschung und Trauer.

Bewegungsäußerungen des Kindes ermöglichen Ihnen einen Zugang zu ihrer Innenwelt. Bei Erwachsenen wird die direkte Ausdrucksform eher unterdrückt oder versteckt, sie zeigt sich erst wieder in psychosomatischen Ausdrucksformen.

Die Psychomotorik geht davon aus, dass Kinder Bewegung brauchen, um lernen zu können. Die Psychomotorik gibt den Kindern Raum, ihre Bewegungen auszuleben und zu steuern. Über mehr Bewegungshilfen trauen sich ängstliche Kinder auch mehr zu. Und die sogenannten hyperaktiven Kinder finden mehr Raum für ihr Bewegungsbedürfnis, um dann aufmerksamer und konzentrierter zu arbeiten. Aggressive Kinder erhalten spielerisch mehr Raum für ihre sozialen Kontakte, für mehr Achtsamkeit im Entwickeln von Freundschaften.

Gesundheitsförderung durch Bewegung

Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Gesundheitsförderung durch Bewegung. In Kleingruppen von fünf bis acht Kindern, im Alter von von vier bis sechs und von sieben bis zehn Jahren, werden physische, personale und soziale Ressourcen gestärkt. Für eine optimale Entwicklung des Kindes.