Vom Du und Ich zum Wir. Das Team: gemeinsam statt einsam.
– Sie möchten die päd. Tage strukturiert, abwechslungsreich, lebendig und nachhaltig gestalten?
– Pädagogische Themen besprechen und auch umsetzen?
– Das Kindergartenjahr gemeinsam gestalten?
– Säulen für Ihre Arbeit setzen?
– Bildungsinseln schaffen?
– Transparenz und Übersicht schaffen?
– Eigene Ressourcen und Stärken in den Kindergartenalltag einfließen lassen?
– Auf eigene Ressourcen achten?
– Teamspirit entwickeln und pflegen?
Wichtige elementare Themen in der täglichen Begegnung mit Kindern – wie setzen wir das um?
Gemeinsam erarbeiten wir das Kinderschutzkonzept in Ihrer Einrichtung. Schrittweise, professionell und strukturiert werden wir das Kinderschutzkonzept erarbeiten und umsetzen können. Demokratie in einer Einrichtung zu leben, bedeutet die Umsetzung von partizipativen Grundhaltung mit allen Beteiligten. Partizipation bedeutet im wertschätzenden Umgang miteinander Formen der Beteiligung von Selbst- und Mitbestimmung zu gestalten. Partizipation beginnt in den Köpfen der Erwachsenen und benötigt in der Einrichtung erforderliche Rahmenbedingungen und Methoden sowie transparente Verfahrensweisen, an denen sich alle – vom Träger bis hin zu den Kindern orientieren können.
Inhalte:
– Mitgestaltung und Mitbestimmung von Kindern
– Formen ud Stufen der Partizipation
– Beteiliungsverfahren und Methoden, das selbstbestimmte Handeln zu unterstützen
– Projektarbeiten mit den Kindern entwickeln und verankern
– Eltern als Partner
Das Seminar aus der Praxis für die Praxis im St. Loreto in Schwäbisch Gmünd.
Die Kombination von biblischen Geschichten mit psychomotorischen Elementen ermöglicht den Kindern sehr bedeutsame und wertvolle Erfahrungen. Die Kinder sind nicht nur ZU-Hörer, die Kinder sind Akteure in dieser einzigartigen Methode. Die Kinder können in ihrer Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den biblischen Geschichten ihre eigenen Ideen einfließen lassen, dabei erleben sie sich als selbstwirksam, werden stark im sozialen Miteinander und erleben eine Vielfalt an Materialien (aus dem Alltag), die ihre Sinne und Materialkompetenzen schulen.
Im Seminar lernen Sie kennen:
– die wertvolle Methode und Umsetzung einer kindgerechten Religionspädagogik
– mit psychomotorischen Methoden werden die biblischen Inhalte der Geschichten lebendig
– die Kinder erfahren Bibelgeschichten über das ER-leben
– es wird eine besonderer Raum und eine ansprechende Atmosphäre geschaffen für die einzelnen Angebote
– das ritualisierte Angebot verschafft den Kindern Vertrauen Orientierung und Sicherheit
In diesem Seminar werden beispielhaft verschiedene biblische Geschichten kinngerecht mit Methoden der Psychomotorik verknüpft. Dies macht sehr viel Spaß und berührt nicht nur die Kinder.
"Psychomotorik ist keine spezielle Methode und auch kein besonderes Lernprogramm, sondern der Versuch einer alltäglichen kindgerechten natürlichen entwicklungsorientierten und ganzheitlichen Erziehung durch Bewegung und Spiel zum gemeinsamen Handeln."
– Dietrich Engert
Schwerpunkt dieses Seminars ist der Einblick in die Psychomotorik. Alle Teilnehmer sollen einen anderen Blick auf die Bewegung mit Kindern bekommen. Was bedeutet die Bewegung im Alltag für die Kinder? Das Kind hat ein Recht auf Bewegung und auf Stille. Wie kann man dies im Alltag erfolgreich umsetzen ?
Themen des Tages sind:
– Welche Ziele und Inhalte hat Psychomotorik?
– Welche Haltung setzt diese Kunst der Arbeit mit Kindern voraus?
– Wie kann man mit Psychomotorik den Alltag lebendig gestalten?
– Wie kann man mit Alltagsmaterialien spielen?
– Wie ist das Angebot aufgebaut?
Ohne Sprache können wir uns nur schwer die Welt aneignen, wir können uns nur schwer verständigen und bleiben manchmal sprachlos. Sprache als Brücke zwischen Menschen hilft zur Orientierung schenkt Sicherheit und Vertrauen auch in sich selbst. Mit Bewegung kann der Spracherwerb leichter gelingen.
Was hat Bewegung mit Sprache zu tun ? Brauchen wir Bewegung für die Entwicklung und Bildung von Sprache ? In diesem Seminar lernen und verstehen wir die grundlegenden Bedürfnisse und Kompetenzen von Sprache im Zusammenhang mit Motorik und Bewegung vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr kennen. Es gibt für die Praxis eine Fülle an Methoden, die sich leicht umsetzen lassen. Es gibt auch genügend Zeit zum Austauschen .
Inhalte
– Sprachförderung und Sprachbildung im Kita Alltag
– Sprachentwicklung
– Eine wortreiche Umgebung schaffen
– Bewegungsangebote schaffen Sprache
– Übergänge und Angebote mit Bewegungen und Sprache erleichtern den Alltag und schenken Vertrauen Geborgenheit und Sicherheit.
Formen
– Plenum
– Gruppenarbeit
– Partnerarbeit
– Einzelarbeit
Mitzubringen
Decke, Lieblingsbuch, Schreibzeug, bequeme Kleidung
Ein gewisser Zauber und Glanz Vorfreude und Kribbeln im Bauch beschert uns jede Adventszeit. Wie schaffen wir es für die Kinder eine besonders schöne Adventszeit im Kindergarten zu gestalten, mit kleinen Ritualen ohne Hektik Lärm und Konsumdenken. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Hintergrund von Advent St. Barbara Sr. Nikoluas und Weihnachten beschäftigen.
Sie erhalten Impulse für eine gelingende Adventszeit in Ihrer Einrichtung. Es werden Angebote für Kinder vorgestellt, diese können in Kleingruppen wie auch in der Gesamtgruppe durchgeführt werden.
Inhalte
– Warum feiern wir Advent
– Wer war denn dieser Nikolaus
– Weihnachtszeit mit den Kindern erleben und gestalten
– Räume vorbereiten
– Ideen zur Umsetzung einer besonders schönen stimmungsvollen Vorweihnachtszeit ohne Stress,
– Ein ansprechendes Handout für die direkte Umsetzung in der Praxis
Formen
– Plenum
– Gruppenarbeit
– Partnerarbeit
– Einzelarbeit
Mitzubringen
Was erinnert mich an die Adventszeit in meiner Kindheit
In Ausdrucksspielen aus dem Erleben lassen sich Geschichten so spielen, dass sie für die Kinder zu einem Stück eigener Lebensgeschichte werden können. Die Handelnde Auseinandersetzung mit einem konkreten Thema und seinen gestalteten Schauplätzen führt die Kinder is Erleben, zum Ausdruck ihrer Erlebnisse und zur Versprachlichung von Erfahrungen. Aussdrucksspiele bieten damit sehr gute Ansatzpunkte für die Religionspädagogische Arbeit im Kindergaren an, Kindern zu einer intensiven und nachhaltigen Begegnung mit Bibelabschnitten, Legenden und religiösen Erzählen zu verhelfen.
Im Spiel begegnen die Kinder den tieferen Sinnschichten dieser Texte, sie suchen sich frei ihre Rollen gestalten Spielplätze, tauchen in das Erleben ein und reflektieren es. In der Verarbeitungsphase gelangen zu einem reflektierten Verständnis. Das innere Erleben, die Erfahrungen mit der eigenen Person und mit anderen und die Reflexion darüber können so Deutungsprozess zur religiösen Erfahrung werden. Ausdrucksspiele eröffnen einen Erfahrungsraum für religiöses Lernen.
Inhalte
Mutmachgeschichten von Jesus
Hier wird das Erlernen vom
Sachbereich
Persönlicher Bereich
Lebenswirklichkeit
Kommunikation
Auslegung und Deutung
Theologisieren
Soziales Lernen und Ethik
unterstützt, begleitet und gefördert.
Formen
– Plenum
– Gruppenarbeit
– Einzelarbeit
Teilnehmerzahl
6 – 22
Mitzubringen
Decke, Socken, bequeme KLeidung, ein Mutmachgegenstand von daheim, Schreibunterlagen