Das Seminar aus der Praxis für die Praxis im St. Loreto in Schwäbisch Gmünd.
Die Kombination von biblischen Geschichten mit psychomotorischen Elementen ermöglicht den Kindern sehr bedeutsame und wertvolle Erfahrungen. Die Kinder sind nicht nur ZU-Hörer, die Kinder sind Akteure in dieser einzigartigen Methode. Die Kinder können in ihrer Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den biblischen Geschichten ihre eigenen Ideen einfließen lassen, dabei erleben sie sich als selbstwirksam, werden stark im sozialen Miteinander und erleben eine Vielfalt an Materialien (aus dem Alltag), die ihre Sinne und Materialkompetenzen schulen.
Im Seminar lernen Sie kennen:
– die wertvolle Methode und Umsetzung einer kindgerechten Religionspädagogik
– mit psychomotorischen Methoden werden die biblischen Inhalte der Geschichten lebendig
– die Kinder erfahren Bibelgeschichten über das ER-leben
– es wird eine besonderer Raum und eine ansprechende Atmosphäre geschaffen für die einzelnen Angebote
– das ritualisierte Angebot verschafft den Kindern Vertrauen Orientierung und Sicherheit
In diesem Seminar werden beispielhaft verschiedene biblische Geschichten kinngerecht mit Methoden der Psychomotorik verknüpft. Dies macht sehr viel Spaß und berührt nicht nur die Kinder.
"Psychomotorik ist keine spezielle Methode und auch kein besonderes Lernprogramm, sondern der Versuch einer alltäglichen kindgerechten natürlichen entwicklungsorientierten und ganzheitlichen Erziehung durch Bewegung und Spiel zum gemeinsamen Handeln."
– Dietrich Engert
Schwerpunkt dieses Seminars ist der Einblick in die Psychomotorik. Alle Teilnehmer sollen einen anderen Blick auf die Bewegung mit Kindern bekommen. Was bedeutet die Bewegung im Alltag für die Kinder? Das Kind hat ein Recht auf Bewegung und auf Stille. Wie kann man dies im Alltag erfolgreich umsetzen ?
Themen des Tages sind:
– Welche Ziele und Inhalte hat Psychomotorik?
– Welche Haltung setzt diese Kunst der Arbeit mit Kindern voraus?
– Wie kann man mit Psychomotorik den Alltag lebendig gestalten?
– Wie kann man mit Alltagsmaterialien spielen?
– Wie ist das Angebot aufgebaut?
Der Jahreskreis wiederholt sich jedes Jahr im Kindergarten. Die Kinder erleben durch die Wiederholung Geborgenheit und Vertrauen und die Kinder bekommen Sicherheit und Halt für ihr eigenes Leben durch die Ritualisierung im Jahreskreis. Der Jahreskreis wird in diesem Seminar mit einer Fülle an ansprechenden Methoden aus der Psychomotrik erlebt und kann mit Kindern entwickelt und ritualisiert werden. Rituale helfen den Alltag mit Kindern zu strukturieren und schenken den Kindern Sicherheit und Vertrauen.
Ziele und Inhalte des Tages:
– In der Begegnung mit den Kindern religionssensibel handeln – was verstehen wir darunter ?
– Den Jahreskreis kennenlernen und passende Rituale dazu gestalten.
– Die Gestaltung kirchlicher Feste im Jahreskreis miteinander besprechen und in der Praxis umsetzen (Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt, Fronleichnam, Johannistag, Erntedank, ...).
– Die Begleitung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule gestalten (Segensfeier für Kinder und Eltern erarbeiten).